Sie lesen
GOOD-BYE GHENT. HELLO GLYNDEBOURNE

GOOD-BYE GHENT. HELLO GLYNDEBOURNE

 

 

MUSIKFESTIVALS SIND MEHR ALS VERMEINTLICHE WOHLFÜHLOASEN 

Das Geld für Tickets zu Musikfestivals und unvergesslichen Momenten investieren wir gerne. Beim Flanders Festival Ghent wurden unseres Plätze jedoch zukünftig leer bleiben.

Nicht einfach zurück zur Tagesordnung

Viel zu schnell ging man wieder zur Tagesordnung über. The Show must go on. Das Flanders Festival Ghent sagte das geplante Konzert des Dirigenten Lahav Shani mit den Münchner Philharmonikern ab, mit der Begründung der aus Israel stammende Dirigent hätte sich nicht deutlich genug von der Politik des Staates Israel distanziert.

Dem empörten Protest einiger (weniger) Stimmen schob die Festivalleitung eine Pressemitteilung nach, in der man argumentierte, man wolle die „Ruhe“ des Festivals nicht stören. 

Wenn eine Festivalleitung mit einstimmigem Beschluss des gesamten Vorstands eine Entscheidung trifft, Antisemitismus betreibt und ohne jegliches Geschichtsbewusstsein von Wohlfühlatmosphäre spricht, kann man nicht zur Tagesordnung übergehen.

Solidarität mit den ausgeladenen Künstlern bedeutet für uns, dass die schöne Stadt Gent und ihr Musikfestival fortan auf unseren Besuch verzichten kann. Unsere Zeit und unser Geld investieren wir sehr viel lieber bei anderen Musikfestivals klassischer Musik.

Glyndebourne

1934: Der Dirigent Fritz Busch hatte sich geweigert, jüdische Künstler aus seinem Orchester an der Semperoper in Dresden zu entlassen. Auch als der damalige Reichswirtschaftminister Göring ihm mit persönlichen Konsequenzen drohte. Als er von SA-Männern vom Dirigentenpult verjagt wurde, wanderte er nach England aus. Auch der Dramaturg Carl Ebert, damals Direkter der Deutschen Oper Berlin sowie sein Mitarbeiter Rudolf Bing, dem wegen seiner jüdischen Herkunft gedroht wurde, emigrierten in das Vereinigte Königreich.

Glyndebourne 2025

Die drei gründeten, damals noch in einer Scheune auf dem Land, das Opernhaus Glyndebourne. In jedem Jahr findet dort ein herausragendes Opernfestival statt. Jeder Besuch dort ist ein besonderes Ereignis aufgrund der musikalischen Qualität, neu zu entdeckender Stimmen, interessanter Inszenierungen, der wunderbaren Landschaft rund um das Opernhaus, gut gelaunten anderen Besuchern und last not least, der Möglichkeit zuvor und in den Pausen auf dem Rasen vor dem Opernhaus ein formidables Picknick zu genießen. 

Arctic Chamber Music Festival

Eine sehr geschätzte Leserin hat uns auf dieses Festival in Longyearbyen im norwegischen Spitzbergen aufmerksam gemacht. In der einst wichtigen Bergbaustadt findest seit 2018 das nördlichste Musikfestival Europas statt.

Auf dem 78 Breitengrad kann man hervorragende Kammermusiker in einer fast unwirklichen Landschaft von Schnee, Eis und Polarnächten erleben. Allein der Sternenhimmel macht die Anreise dorthin schon zum besonderen Erlebnis. Wer möchte, kann vor den Konzerten Polarbären beobachten, Langlaufen oder mit dem Hundeschlitten durch die verschneite Landschaft flitzen.

Das Abendkleid und der Smoking werden nicht benötigt, warme, windfeste Kleidung und gutes Schuhwerk in jedem Fall.

Arctic Chamber Music Festival | acmf.no

Rossini Opera Festival

Andere liebenswürdige GloriousMe Leser lieben Italien und das Rossini Opera Festival in Pesaro. Das Festival ist dem Komponisten Rossini gewidmet und das wunderschöne Teatro Rossini ruft förmlich nach einem eleganten Cocktail- oder Abendkleid. 

Bologna und Rimini sind die beiden Flughäfen in der Nähe, falls man das Rossini Opera Festival mit einer Schlemmertour in Bologna oder gepflegtem Dolce far niente am Strand von Rimini verbinden möchte.

Zelmira 2025 © Press Images Rossini Opera Festival by Amati Bacciardi

Siehe auch

Als stilvoll und entspannend zugleich bietet sich die Zugfahrt an, die über Mailand und Bologna nach Pesaro führt. Danach könnte man den Zug wieder besteigen und nach Apulien, Bari weiterreisen.

Falls Sie sich für dieses Festival entscheiden, denken Sie beim Negroni an uns. Vielleicht möchten Sie Ihre englischsprachigen Freunde motivieren, mitzukommen. GloriousMe ist nun auch in englischer Sprache zu lesen.

Schubertiade Schwarzenberg

Begeisterte Liebhaber des klassischen Lieds haben die Schubertiade in Schwarzenberg fest in ihrem Kalender notiert. Im genussfreudigen Bregenzer Wald kann man unter anderem im Angelika-Kaufmann-Saal, einem modernen, schlichten Holzbau mit hervorragender Akustik jeden Ton und damit jede Emotion bestens vernehmen. Schubert’sche Liedkunst lassen sich hier mit Wandertouren bestens verbinden.

Konzert im Angelika-Kauffmann-Saal Schwarzenberg © Schubertiade GmbH

Im kommenden Jahr feiert die Schubertiade bereits ihr 50. Jubiläum. Aus diesem Anlass wird das damalige Eröffnungsprogramm nochmals zu sehen sein. Hermann Prey war der Initiator dieses Festivals, zu dem die Connaisseurs des klassischen Liedgesangs aus aller Welt anreisen.

Am 26. April 2026 startet die Schubertiade im kommenden Jahr. Sind Sie dabei, dann können wir uns dort treffen?

#Werbung #Produktplatzierung #UnabhängigeEmpfehlung 

Titelfotografie © GloriousMe.net

Nach oben